Gabelbruch bei S-Presso von Merida
Verkaufsverbot für Mountainbike Evolution Gent
Mountainbikes der Marke Leader vom Hersteller Evolution Gent werden aufgrund zu schwacher Bremsen EU-weit zurückgerufen, dies meldet das EU-Schnellwarnsystem Rapex. Da das Produkt nicht den europäischen Standards nach EN14766 entspricht, ist eine weitere Vermarktung und ein weiterer Vertrieb untersagt.
Rückruf von Fox-Gabeln der Evolution-Serie
Der amerikanische Hersteller Fox hat einen Rückruf einiger Fox-Gabeln veranlasst. Betroffen sind Fox 32 und 34-Gabeln der Evolution-Serie des Modelljahres 2013 mit 120 mm bis 160 mm Federweg und Open Cartridge-Dämpfer. Die Gabeln wurde zwischen dem 1. März 2012 und 30. November 2012 hergestellt. Insgesamt wurden etwa 40.000 Einheiten weltweit verkauft.
Rückruf von Trek-Rennrädern der Marke Madone
Mehrere Modelle des Rennrades Madone der Firma Trek werden zurück gerufen. Betroffen sind Modelle des Jahres 2013. Bei ihnen kann sich Schnellspannung an der Vorderbremse lösen. Der Grund ist eine fehlerhafte Halteschraube. Besitzer folgender Modelle sollten sich an ihren Händler oder direkt an den Hersteller wenden.
Gepäckträgerbruch bei Trailercycle von Burley
Die Firma Merida & Centurion, Hersteller von Burley Anhängerfahrrädern, die über eine Kupplungsplatte an den Gepäckträger eines Erwachsenenfahrrad gekoppelt werden, hat einen Rückruf von einer Charge der Gepäckträger eingeleitet. Insgesamt kam es bisher zu elf gebrochenen Gepäckträgern, mit zwei Verletzen in den USA und Großbritannien.
Rückruf: Gabelversagen bei Riese und Müller-Rädern
Rückrufaktion bei Elektrofahrrädern des Fahrradherstellers Riese & Müller. Die Darmstädter rufen alle E-Bikes der Modelle Kendu hybrid und Load hybrid zurück. Aus Sicherheitsgründen müssen alle E-Bikes dieser Modellreihen, unabhängig von Chargennummer und Kaufzeitpunkt, unverzüglich außer Betrieb genommen und zum Austausch der Federgabel in den Fachhandel zurück gebracht werden, heißt es in einer Mitteilung.
Behörde veranlasst Rückruf von Smo-Bikes
Fehlende CE-Kennzeichen bei Elektrofahrräder sind keine Seltenheit (siehe Artikel über Pedelec-Test von Ökotest), doch Rückrufe sind bisher eher selten. Über die Gründe kann man nur spekulieren, doch nun hat mit dem Regierungspräsidium Gießen die erste Behörde durchgegriffen und ruft E-Bikes einer gesamten Marke zurück. Betroffen sind die Räder des chinesischen Herstellers Smo-Bikes.
Rückruf zahlreicher Ghost-Bikes
Die Firma Ghost Bikes ruft eine Reihe von Downhill-Bikes zurück. Betroffen sind Räder aus den Jahrgängen 2011 und 2012. Es bestehe ein erhebliches Sicherheits- und Verletzungsrisiko für den Anwender, heißt es in einem Anschreiben, welches an die Händler adressiert ist.
Brandgefahr: Rückruf von Akkus wegen Rostbildung
Ein möglicher Kurzschluss bei Akkus durch Rostbildung, hat den niederländischen Fahrradhersteller Koninklijke Gazelle veranlasst, Tausende von E-Bike-Akkus zurückzurufen. Wie der Hersteller mitteilte, kann dies in Ausnahmefällen zur Entzündung der Akkus führen. Betroffen sind Batterien, die ab dem 1. März 2012 verkauft worden sind.
Deichselbruch: Rückruf von Anhänger Croozer Kid 2013
Rückruf der Magura-Bremsen MT6 und MT8
Rückruf zahlreicher Specialized-Räder
Die Firma Specialized kommt nicht aus den Schlagzeilen, denn schon wieder müssen ein Reihe von Rädern zurückgerufen werden. Wie das Warnsystem der EU Rapex meldet, sind davon Modelle der Marken Tarmac, Crux und Secteur betroffen, und zwar Räder, die 2012 und 2013 hergestellt worden sind. Branchenintern wird von rund 12.000 Rädern gesprochen.
Rückruf von Stevens Rädern
Rückruf von Gore Ride On Bremskabeln
Aufgrund eines Verarbeitungsfehlers ruft die Firma Gore Ride On eine Reihe von Bremskabeln zurück. Betroffen sind Kabel der Serien Low Friction (in einer schwarzen Verpackung) sowie Professional (in einer weißen Verpackung).
Rückruf von Atherton Direct Mount Vorbauten
Möglicher Deichselbruch bei Chariot-Anhängern
Der Kindertransporternanbieter Zwei plus zwei bietet für eine Reihe von Fahrradanhängern ein so genanntes "Sicherheitsupgrade" an. Dabei handelt es sich um ein für den Kunden kostenloses Nachrüstset, wie das Unternehmen auf seiner Webseite mitteilt. Von dieser Maßnahme sind eine Reihe von Chariot-Anhängern betroffen, die zwischen 2002 und 2011 gekauft worden sind.
Nach Akku-Rückruf von Elektrofahrrädern: Firmen insolvent
Wie die Stiftung Warentest auf ihrer Webseite mitteilt, können sich bei den Elektrofahrrädern „Kassel“ und „Rendsburg“ der Marke Victoria die Akkus beim Aufladen die Akkus überhitzen. Es bestehe Brandgefahr.
Nach Gabelbruch: Verkaufsstop für Specialized-Räder
Laut einer Meldung des Hersteller Specialized wurden an bestimmten Sirrus und Vita Modellen aus dem Modelljahr 2011 Mängel an den Karbongabeln festgestellt. Bei extrem hohen Belastungen könne sich die Bremsaufnahme lösen und in die Speichen geraten.
Rückruf von Kinderfahrradhelm QKU
Rückruf von Mercedes-Faltrad
Rückruf von FSA Kurbel Gossamer
Nach fest kommt ab, diese Erkenntnis ereilt derzeit auch die Firma Full Spead Ahead (FSA). FSA muss eine Reihe von Kurbeln der Marke Gossamer zurückrufen. Der Grund: Wird die Kurbel mit höherem als dem erlaubten Drehmoment angezogen, kann die Kurbel brechen. Die Folge könnte ein Verlieren der Kurbel und ein Sturz sein.
Rückruf von Merida S-Presso Räder
Der Fahrradhersteller Merida hat einen freiwilligen Rückruf der Fahradmodelle S-Presso gestartet. Betroffen sind Räder der Jahrgänge 2008, 2009 und 2010.
Rückruf von Kindersitz Boodie
Der Kindersitz Boodie, der portugiesischen Firma Polysport wird zurückgerufen. Grund ist eine mangelschafte Schnalle des Sicherheitsgurtes.
Rückruf von Chariot Kinderanhängern
Rahmenbruch: ZEG ruft 11000 Elektrofahrräder zurück

Rückruf bei Hases Kettwiesel Liegerad
Azofarbstoff: Sports Experts ruft Radhandschuhe zurück
Zuviel Cadmium in einem Bikerhandschuh
Felt tauscht Gabeln aus

Rückruf von Niner Bikes Rahmen
Rückruf von Nirve-Chopper-Rädern
Aufgrund eines Bruches des Lenkervorbaus werden 725 Räder der Marke Nirve zurückgerufen, teilte die US-Komission für Konsumenten-Produktsicherheit mit. Die Produkte der Marke Nirve werden auch in einigen EU-Nachbarstaaten vertrieben, unter anderem in Österreich, in den Niederlanden, Schweden und in Polen. Einen deutschen Vertriebspartner gibt es nicht.
Winnie the Pooh und Barbie: Rückruf gleich zweier Kinderräder
Rückruf von Kinderrad Author
Vital Junior heißt ein Kinderfahrrad der Marke Author, welches aufgrund von Mängeln vom Markt zurück gerufen wird. Selbst für den informierten Laien sind die Mängel sofort erkennbar. Immer wieder bei Kinderrädern ist der fehlende, aber gesetzlich vorgeschriebene Kettenschutz, ein Problem. Doch das Rad weist weitere Mängel auf.
Mountainbike Passo Dema wird zurückgerufen
Birdy Hybrid: Akkutasche muss überprüft werden
Flickzeug mit gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen
Einkaufsgemeinschaft ZEG ruft Kinderhandschuh zurück
Natürlich ist es nicht schön, wenn eine Firma einen Artikel zurückrufen muss. Natürlich gibt es bessere Nachrichten, die man verbreiten kann. Doch viele Firmen sind sich ihrer Verantwortung bewusst und melden Rückrufe beispielsweise auch auf ihren Internetseiten auf der Startseite, um möglichst viele Menschen (Kunden) zu informieren und zu warnen. Anders die Einkaufsgenossenschaft ZEG, immerhin nach eigenen Angaben Europas größte Einkaufsgenossenschaft (960 Zweiradfachmärkte in ganz Europa). .
Rückruf des Kinderrades Simba
Specialized, Easton und Drössiger: Jede Menge Rückrufe
Der Herbst scheint die Zeit der Rückrufe zu sein. Passend zum Almabtrieb und der Devise "zurück in den Stall" scheint es auch bei vielen Fahrradfirmen Sehnsucht nach ihren Produkten zu geben. Ansonsten ist ja die Welle der derzeitigen Rückrufe kaum zu erklären. Betroffen davon sind zum Beispiel ein Vorbau des Herstellers Easton, Gabeln von Drössiger-Rennrädern, Sitzstreben bei Specialized-Rädern und eine Reihe von Billigrädern aus Osteuropa.
Rückfruf von Rädern der Marken Leader Fox, Lofty und Vertec
Gleich eine ganze Reihe von Fahrrädern aus dem osteuropäischen Raum wird in diesen Tagen zurückgerufen. Betroffen sind die Modelle Lofty aus Ungarn, Vertec aus der Slowakei und zwei Modelle der Marke Leader Fox aus Tschechien. Für diese Modelle wurde von Seiten der EU ein Verkaufsverbot verhängt. Der Grund: unzureichende Bemsen oder Gefahr von Brüchen im Bereich des Vorbaus und der Tretlagerachse.
Weitere Beiträge...
- Rückruf von Drössiger Rennrädern
- Rückruf von Vulkanisierlösung Cycletrack
- Rückruf von Diamant-Rädern
- Rückruf von Dahon Faltrad
- Kinderanhänger Burley wird zurückgerufen
- Rückruf von Mountainbike Esperia Proxima
- Rückruf von Fahrradkindersitz Yepp Maxi
- Rückruf von Kinderrad Condor Ducky
- Felgenrückruf von Alex
- Rückruf von Norco-Rahmen
Unterkategorien
-
Archiv Rückrufaktionen
- Beitragsanzahl:
- 36
-
Aktuelle Rückrufaktionen
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Übersicht Rückrufaktionen
- Beitragsanzahl:
- 22
-
Rückruf 2013
- Beitragsanzahl:
- 6