Fatbikes sind der Trend der Eurobike
Auf Messe geht es ja auch immer um Trends und wenn ein Trend auf der diesjährigen Eurobike deutlich wurde, dann waren es die Fatbikes. Das sind sozusagen die SUVs unter den Mountainbikes. Meist völlig überflüssig (wo findet man in Deutschland schon Wüsten und Tiefschnee?), aber sie sind genau das richtige Spielzeug für Männer, die im Auto kein Statussymbol mehr sehen.
Lobbyarbeit in den Anfängen: Der Vivavelo-Kongress
Etwa 6000 Lobbyisten soll es in Berlin geben. Ihre Aufgabe: Politiker beschwatzen und von ihren Interessen überzeugen. Vermutlich sind von den 6000 Hauptamtlichen 5997 nicht mit der Fahrradindustrie verbandelt. Denn die Fahrradindustrie ist dabei noch sehr freundlich zurückhaltend. Man könnte auch sagen unprofessionell und beschränkt ihre Lobbyarbeit alle zwei Jahre auf einen zudem noch sehr jungen Kongress namens Vivavelo.
Fahrrad XXL ist Testsieger bei DISQ-Servicestudie
Deutschlands Fahrradläden sind sehr kleinteilig strukturiert. Der Tante-Emma-Drahteselladen ist noch immer eher der Normalfall. Filialisten gibt es nur wenige, entsprechend schwer fällt es, gesamtdeutsche Tests bei Fahrradläden durchzuführen. Das "Deutsche Institut für Servicequalität" (DISQ) in Hamburg hat es trotzdem versucht.
Nach Helmtest und Studie: Diskussion hält an
Dass Fahrradhelme sinnvoll sind und schützen, steht außer Frage. Doch soviel mediale Aufmerksamkeit für ein Zubehörteil in kurzer Zeit ist selten. Spiegel, dpa, TV-Total, ZDF, WDR und dann auch noch die Hannelore-Kohl-Stiftung mit einer eigenen Pressemitteilung. Überall ging es um Helme. Mit ein Grund sind ein Helmrückruf und eine Studie der Uni Münster, die kühl kalkuliert, dass eine Helmpflicht mehr schadet als das sie nützt.
Veloberlin auf Erfolgskurs? Ein Messerundgang
Das Ziel eines Messeveranstalters muss es sein, in die Verkehrsnachrichten zu kommen. Das hat die VeloBerlin in diesem Jahr geschafft. Inforadio warnte vor erhöhtem Verkehrsaufkommen wegen der VeloBerlin. Schöne Gratiswerbung, drei Mal pro Stunde. War es berechtigt? Nö! Jede Menge Parkplätze. Hat es was gebracht? Wohl kaum, aber da müssen wir die offiziellen Zahlen abwarten. Aber vielleicht war das Wetter ja zu gut.
Treffpunkt der Fahrradkultur: Die Berliner Fahrradschau
Die Berliner Fahrradschau ist eine besondere Messe. Sie ist klein, mit viel Flair in einer für Berlin so typischen Umgebung, einem ehemaligen Postbahnhof in Berlin-Kreuzberg. Doch sie könnte noch viel mehr sein, denn eigentlich ist sie für Berlin zu klein, zu überschaubar. Dabei hat die Location mit 23.000 qm Ausstellungsfläche jede Menge Ausbaupotential.
Fahrradreparaturen in der Bild-Zeitung
Die Bild-Zeitung hat das Fahrradreparaturen-Buch aufgegriffen und in einem Artikel einige Anleitungen mit Fotos veröffentlicht. Wie und wie viel Geld man durch Selbstreparaturen sparen kann, erläutert der Artikel. Die einzelnen Schritte werden vorgestellt.
Zum Thema Fahrrad: Die Expertenrunde von radioBERLIN
In der Expertenrunde von radioBERLIN vom rbb wird Fahrradexperte Ulf Hoffmann am Sonnabend, den 12.4. zu Gast sein und drei Stunden lang live Hörerfragen rund ums Thema Radfahren, Radreparaturen, Fahrradkauf und Radtouren beantworten. In der Sendung wird es ausschließlich um dieses Thema gehen.
Rückruf von Fahrradhelmen nach WISO-Test
Medienberichte: Stuttgarter Nachrichten und ARD-Morgenmagazin
Das Buch Fahrradreparaturen der Stiftung Warentest wird derzeit verstärkt von den Medien vorgestellt und zum Anlass genommen, über die Reparatur und Pflege des Fahrrades zu sprechen. Aktuell in den Stuttgarter Nachrichten und am Di im ARD-Morgenmagazin. Nach dem "Winterschlaf" vieler Fahrräder, ist ein Blick auf ein paar Aspekte am Fahrrad ja auch angebracht, bevor man zur ersten Tour startet.
Vierfacher Bruch: Edelstahlrahmen von Rahmenbauer gibt nach
"Ich gebe Ihnen wie üblich zwei Jahre Garantie, aber fahren Sie mit dem Rahmen nicht mehr mit einem Anhänger. Dafür ist das Material viel zu dünn." Das saß. Dabei hatte ich doch nur meinen Rahmen - eine Sonderanfertigung von Uwe Marschall - nach dem vierten Rahmenbruch in zehn Jahren zur Reparatur zu einem Schweißer auf Empfehlung meines Fahrradladens gebracht.
Tipps für Notreparaturen unterwegs
Es ist schon verflixt: Da kann man noch so viele Ersatzteile auf einer Radtour mit sich transportieren: kaputt geht immer das, was nicht vorrätig ist. Es muss aber trotzdem weitergehen, und nach dem Seufzer „Houston, wir haben ein Problem“, geht es ans Improvisieren.Hilfreich für unterwegs sind ein paar Muttern, Plättchen, Lochbleche, Rohrschellen, Kabelbinder und ein bisschen Grips.
Pedelec-Akkutest in der Klimakammer
In diesem Winter hat manch ein Elektroradfahrer verwundert auf die Batterieanzeige geschaut. War doch die Reichweite spürbar geringer. Ist das aber doch nur ein subjektives Gefühl? Nicht ganz, denn es gibt deutliche Qualitätsunterschiede. Zu diesem Schluss kommt auch die Sachverständigenorganisation DEKRA gezeigt.